Fit sein – mit Laufen

Du weisst, ich war bis 48 weder sonderlich sportlich noch ambitionierte Läuferin. Im Nachhinein bereue ich, dass ich nicht schon viel früher mit dem Laufen begonnen habe. Es ist eine Bereicherung für mein Leben. Hast du Lust bekommen, mit dem Laufen zu beginnen? Wie kannst du ins Laufen einsteigen? Dazu möchte ich dir ein paar Tipps geben.

  1. Möglichkeit: Einfach anfangen

Wichtig: Kauf dir ein paar gute Joggingschuhe, vor allem in der richtigen Grösse. Und nicht irgendwo online oder als Sonderangebot auf dem Restpostentisch, sondern in einem Geschäft, wo du beraten wirst, wo du auf einem Laufband den Schuh probieren kannst und dein Laufstil mit dem Schuh gecheckt wird. Die Schuhe müssen 1.5 bis 2 Nummern grösser sein als deine normalen Schuhe. Probiere unterschiedliche Marken und Modelle aus, mit Dämpfung, mit Stützfunktion, ohne. Du spürst beim kurzen Laufen auf dem Band, wie du dich in dem Schuh fühlst. Ich selbst bin nach einigem Ausprobieren bei Asics-Schuhen gelandet. Du kannst z.B. den Asics GT-2000 probieren, das ist ein gutes und solides Allroundmodell (um 135 Euro). Es muss auf keinen Fall ein megateures Modell sein. Mein Standardschuh ist der Asics DS Trainer, leicht und ohne Dämpfung. Den benutze ich auf kurzen Strecken und für schnelle Läufe bzw. Wettkämpfe. Bei längeren Läufen trage ich ein gedämpftes Modell, den Gel Kinsei.

Natürlich trägt ein schickes Sport-Outfit dazu bei, dass du dich gut fühlst. Ich laufe am liebsten in meinen bunten Lauf-Röcken von Gore Running. Natürlich muss ich mir immer wieder Bemerkungen anhören wie „Spielst du auch Tennis?“, aber das stört mich nicht. Ich fühle mich im Lauf-Rock am wohlsten.

Laufe, wenn du ungeübt bist, zunächst drei Mal die Woche und beginne mit zehn Minuten in einem Tempo, in dem du dich noch unterhalten kannst. Steigere dann allmählich die Distanz, indem du alle zwei Wochen fünf Minuten länger läufst. So wirst du nach ein paar Wochen eine halbe Stunde laufen können – und schliesslich eine Stunde. Das zu schaffen, ist ein tolles Gefühl. Wie gesagt, ich selbst habe es am Anfang mit Ach und Krach auf 20 Minuten gebracht und kam mir dabei total blöd vor. Da wir Frauen zum Perfektionismus neigen, stellen wir uns natürlich gerne selbst ein Bein. Ich erinnere mich noch, dass ich am Anfang ernsthaft gedacht habe, alle Leute würden sich nach mir umschauen und denken: „Die lahme Ente, die kann ja gar nicht joggen.“ Heute ist es mir völlig egal, was die Leute denken, wenn ich vorbeijogge. Natürlich muss man sich immer mal wieder Kommentare wie „Hopp, hopp“ anhören – oder hupende Autofahrer. Das fasse ich inzwischen als Kompliment auf. Und überhaupt: „Who cares?“

Eine Möglichkeit, solche Kommentare ganz auszublenden und für die eigene Unterhaltung zu sorgen, ist es, via iPod oder iPhone motivierende Musik oder Hörbücher zu hören. Ich habe das auch schon ausprobiert. Allerdings laufe ich am liebsten ohne Stöpsel im Ohr. Ich nutze die Zeit gern für „Selbstgespräche“ und hänge meinen Gedanken nach. Wenn du nicht gerne allein laufen gehst, dann motiviere doch eine Freundin zum Laufen.

  1. Möglichkeit: Lauftreff

Wenn du lieber in einer Gruppe läufst und einen festen Termin bevorzugst, dann findest du im Internet gute Informationen, wo in deiner Nähe ein solcher Lauftreff ist.

http://www.lauftreff.de/

Hier bekommst du auch Tipps zum Laufen in den entsprechenden Foren und zudem eine Auflistung von Lauftreffs, geordnet nach Postleitzahlen, in Deutschland, Österreich und der Schweiz: http://www.lauftreff.de/lauftreffs/index.html

Auch auf der Website des Magazins „Runners World“ sind verschiedene Lauftreffs gelistet, mit Kontaktpersonen oder Websites:

http://www.runnersworld.de/lauftreff

  1. Möglichkeit: Online-Trainingspfrogramm

Nach meinen Erfahrungen ist das eine perfekte Möglichkeit, als Laufeinsteigerin gezielt und auf die persönlichen Möglichkeiten zugeschnitten ein praktikables Konzept zu bekommen, das einen weiterbringt. Die gängigen Programme sind:

running.COACH: https://runningcoach.me

Vicsystem: http://www.vicsystem.com

Gratistrainingspläne findest du auch auf der Website von „Runners World“ und „Fit for fun“.

Gute Tipps zum Laufen und zur richtigen Lauftechnik bekommt man auf Youtube-Videos von Prof. Froböse. Einfach mal googlen, es gibt ganz viele Videos, z.B. von Krankenkassen.

  1. Möglichkeit: Lauf-Seminar

Wenn du gerne zunächst in der Gruppe Tipps bekommen und eine Grundanleitung für das Laufen erwerben möchtest, dann bieten sich ebenso zahlreiche Möglichkeiten an.

Herbert Steffny: http://www.herbertsteffny.de/

Unterschiedliche Niveaustufen, auch Nordic Walking, an unterschiedlichen Orten, z.B. Hinterzarten und Fuerteventura.

Hugo Rey: http://www.laufplausch.ch/laufkurse/laufkurse.html

Empfehlenswert sind die Laufplauschwochen. Ich war an einem Kurs in der Toskana, wo Hugo Rey und Viktor Röthlin für die sportliche Ertüchtigung sorgten und Koch Salvatore für den kulinarischen Genuss.

Viktor Röthlin: http://www.viktor-roethlin.ch/vikmotion/laufwochen/laufwochen

Europameister Viktor Röthlin überzeugt als Mensch und Trainer.

Thomas Wessinghage: http://www.thomas-wessinghage.de/index.php?option=com_content&view=article&id=69&Itemid=58

Die Laufseminare finden am Tegernsee statt.